| 
			  
			 
		 | 
		
			 
			
			
			Georgios Karagiorgos 
			ist begeisterter Komponist und Gitarrist (Colascione, Mandola, 
			Mandoline, Bouzouki, Tzoura, Baglama, Oud etc.). Seine Kompositionen findet 
			man weltweit auf allen Musikplattformen wieder (amazon music, apple 
			music, deezer music, napster music, spotify music, tiktok, youtube 
			etc.): 
  
			album 
			 Seine ersten und einzigen Spielzeuge waren Musikinstrumente, die 
			sein Vater ihm bereits im sehr kleinen Kindesalter geschenkt hat.  
			 Er bekam Unterricht von folgenden Lehrern: Filimon Karagiorgos 
			(Bouzouki), Karl Braxmaier und Kenny Müller (Gitarre), Joachim Keck 
			(Orgel), Dimitrios Boukouvalas (Bouzouki, Musiktheorie), Joseph 
			Papadatos (Komposition), Vassilis Foster (Musiktheorie, 
			Harmonielehre), Panagiotis Adam (Kontrapunkt, Fuge), Evi Korakianiti 
			(Klavier), Manfred Deffner (Musikinformatik, Neue Medien), Uli Süsse 
			(Musiktheorie, Komposition), Marco Stroppa (Komposition), Rainer 
			Wehinger (Musikinformatik, Musiktheorie), Athanasios Exioglou und 
			Athanasios Siamakis (Byzantinische Musik). 
  Selbststudium in 
			der Elektronischen und Computermusik, Baglama, Oud, Bass, Mandoline, 
			Ukulele, Cura, Orientalische Musik & Musiktheorie, Musik & 
			Musiktheorie des Jazz/ Rock/ Pop und Japanische Musik, sowie die 
			Programmiersprachen: CSound, C/C++, Java, JavaScript, HTML, 
			Pascal/Delphi, LaTeX.
  Georgios Karagiorgos ist 
			leidenschaftlicher Musiklehrer, der sein Bildungsauftrag in seiner 
			eigenen "Musikschule ODEUM" sehr verantwortungsvoll nachgeht.  
			 Bereits während seines Musiktudiums hat er an der Trossinger 
			Musikhochschule unter dem Auftrag von Prof. Weimer (ehemal. Rektor 
			der Trossinger Musikhochschule) das "Instituts für Musik und Neue 
			Medien" in Trossingen aufgebaut. Seine Aufgabe darin war die 
			Erstellung eines Skripts mit den Themen: "Situation der 
			Computermusik in Deutschland" und die Strukturierung des "Instituts 
			für Musik und Neue Medien". 
  Im Weiteren hat Georgios 
			Karagiorgos Bildungsprogramme für die "Interkulturelle Musik" und 
			den "musikalischen Schulangeboten für die Ganztagsschule" für 
			baden-württembergische städtische Musikschulen und öffentlichen und 
			privaten allgemein bildenden Schulen entwickelt.
  Vom 
			baden-württembergischen Bildungsministerium bekam Georgios 
			Karagiorgos den Bildungsauftrag für ein Schülerseminar im Rahmen des 
			Programms der "Förderung besonders befähigter Schüler". Der 
			Unterricht umfasste Allgemeine Informatik, Musik-Informatik und Neue 
			Medien. Themen: CSound- Programmierung, Computer-Komposition, 
			Musiktheorie und Musikästhetik. Ferner haben viele seiner Schüler 
			den Bundeswettbewerb für Komposition "Jugend komponiert" des 
			Bundesverbandes "Jeunesses Musicales Deutschland" gewonnen.
  
			Im Stuttgarter Fraunhofer-Institut (Institut für 
			Bauphysik-Musikalische Akustik), war er zuständig für die Konzeption 
			und den Aufbau eines Klangaufnahmesystems und der 
			Computerprogrammierung seiner Software "iwave", mit der man die 
			ersten fünf Obertöne einer Orgelpfeife analysiert. Die Leitung des 
			Projekts hatte Dr. Judith Angster inne.
  Georgios Karagiorgos 
			hat folgende Diplom Abschlüsse:  (1) Diplom-Musiktheoreriker 
			(Nakas Konservatorium Athen),  (2) Diplom-Musiklehrer 
			(Musiktheorie/Neue Medien, Staatliche Hochschule für Musik und 
			Darstellende Kunst Stuttgart), (3) Diplom-Pflegewissenchaftler 
			(Medizinische Fakultät Athen, Nationale und Kapodistrias-Universität 
			Athen) 
			
			  
			
			  
		 | 
		
			  
			 
		 |